Der schwedische DJ Avicii verstarb mit nur 28 Jahren. Er war nicht nur ein besonderer Musiker, er erzählte in seinen Videos auch tolle Geschichten. So zum Beispiel in Levels: In 3 Minuten und 18 Sekunden legt er ein glänzendes Storytelling zu seinem Titel hin. Nicht nur ich bin davon begeistert. Über 300 Millionen (!) mal ist dieses Musikvideo bereits angeschaut worden. In memoriam an Avicii bekommt es seinen festen Platz hier in der Schreibakademie.
Der Frieder und das Catherlieschen 4.0
Der Frieder und das Catherlieschen ist ein recht unbekanntes Märchen der Brüder Grimm. Ich habe es mir als Kind immer gern vorlesen lassen, weil es so schön schräg ist. Catherlieschen veranstaltet solch eine Menge an Unsinn, dass ihr Mann Frieder eigentlich verzweifeln müsste. Aber er bleibt ganz ruhig und gelassen.
Geschichten animieren: Storyscratching
Eigene Geschichten zu animieren und sie damit zum Leben zu erwecken – davon träumen viele Autoren. Denn eine Sache ist es, beim Leser durch einen kreativen Schreibstil Bilder entstehen zu lassen. Ihm einen Film zur Story zu schenken ist ein nächster Schritt. Bis vor Kurzem war dies ein fast unmögliches Unterfangen. Heutzutage ist die Produktion eines Kurzfilms zumindest aus technischer Sicht völlig kostenfrei und relativ easy möglich.
Wie viel Umsatz macht eigentlich der Buchhandel?
Der Umsatz des deutschen Buchhandels ist eine durchaus wissenswerte Größe für Autoren: Wer fischen will, sollte zuvor wissen, welche Dimensionen der Teich hat. Dazu veröffentlicht der Börsenverein des Deutsche Buchhandels jahrliche Statistiken. Um ein bißchen Dynamik in die drögen Zahlen zu bringen, habe ich daraus ein Quiz-Diagramm erstellt. Viel Spaß beim Raten!
„Wie viel Umsatz macht eigentlich der Buchhandel?“ weiterlesen
36 Märchenwälder in Deutschland
Wo gibt es eigentlich noch Märchenwälder in Deutschland? Diese Frage stellte ich mir neulich und begab mich sogleich auf die Suche. Denn als Kind habe ich nichts mehr geliebt, als einen Ausflug in den nahegelegenen Märchenzoo am Blauen See. Ich konnte mich nicht sattsehen an den Miniaturbauten, die Szenen aus dem jeweiligen Märchen zeigten. Am liebsten wäre ich über den Zaun gestiegen, um mich selbst an den Tisch zu setzen, der sich wie von Zauberhand deckte.
Die besten Buchhandlungen im Überblick
Die besten Buchhandlungen erhalten seit 2015 einmal im Jahr den Deutschen Buchhandlungspreis. Monika Grütter, Staatsministerin für Kultur und Medien, macht es sich zur Aufgabe, den Buchhandel als ausgezeichneten Ort der Kultur zu fördern.
EDEKA erzählt Geschichten: #Herren des Feuers
Besser verkaufen mit Storytelling
So bietet Eugene Romanovsky seinen über zwanzigjährigen Vitara zum Kauf an:
Augustus von John Williams
Kennen Sie Augustus, den römischen Kaiser, der auch Octavius Cäsar hieß? Die Frage verneint wohl kein Leser dieser Rezension. Aber wieso nannte er sich denn eigentlich Augustus? Und wie herrschte er über das römische Imperium? Wie sah sein Leben aus, in welchem Alter starb er, wen liebte er, was für ein Mensch war dieser große Herrscher überhaupt? Zwecks Beantwortung dieser Fragen können Sie nun Geschichtsbücher heranziehen oder aber den neuen Roman Augustus von John Williams lesen. Zweiteres empfehle ich Ihnen.
Die späte Ernte des Henry Cage von David Abbott
David Abbott präsentiert mit Die späte Ernte des Henry Cage seinen ersten Roman. Der Brite gilt als einer der bedeutendsten Werbeexperten und tauscht offenbar jetzt im fortgeschrittenen Alter seine Marketingtätigkeit mit der Schriftstellerei aus. Das im Buch abgebildete Konterfei des Autors zeigt einen weißhaarigen Mann, eigentlich sympathisch, aber etwas ist in seiner Mimik, das mich stört: Sein abgeklärtes Lächeln, der Ausdruck seiner Augen, der zu sagen scheint „Nichts gibt es, das ich noch nicht gesehen habe“. Was für eine Geschichte hat so ein Mensch wohl zu erzählen?
„Die späte Ernte des Henry Cage von David Abbott“ weiterlesen